Kategorien
Allgemein Kunstausstellung

„ausgeARTet!“ – Ein Dokumentarfilm von Philip Schwethelm über die Zerschlagung der DomagkAteliers in ein behördenmanipuliertes Rotationsmodell.

[vimeo url=“https://vimeo.com/88493087″]

Kategorien
Allgemein Kunstausstellung

Nach 20 Jahren DomagkAteliers wird Europas ehemals größte Künstlerkolonie von der Stadt München aufgelöst!

Minister-Heubisch-will-Doma AZ_Anzeige20140323 56a_AZprint__Münchner_Künstler_wehren_sich__Rettet_unsere_Ateliers__-_Schwabing_-_Abendzeitung25.3MOZ2webSZ1web

Kategorien
Allgemein Kunstausstellung

„Roots & Wings“

 „Roots & Wings“ – Ton, 2013

Letztes Jahr um Weihnachten sah ich im französischen Fernsehen eine Sendung mit dem Titel „Des racines et des ailes – Wurzeln und Flügel“. Was für ein fantastisches Bild! Da ich mich sehr gerne mit Mischwesen und multiplen Geschöpfen  wie Zentauren und Minotauren auseinandersetze, berührt mich diese extremste Form der Existenz mehr als andere ganz tief in meiner Seele.

„Roots and Wings“! könnte ein Haltung sein. Ein Lebensmotto, das man einem Menschen wünscht. Denn oft steht er vor der Frage, ob es mehr Sinn macht zu bleiben oder aufzubrechen.

So wünsche ich Euch allen Wurzeln und Flügel auf dass Ihr stehts die Weisheit besitzt, bedeutungsvolle Entscheidungen zu treffen.

rwweb7 rwweb9 rwweb10 rwweb11 rwweb12 rwweb14 rwweb16 rwweb17.1 rwweb17 rwweb18.1 rwweb19.0 rwweb20 rwweb21 rwweb23 rwweb24 rwweb25RW1web RW2web RW3web RW4web RW5web RW6web RW7web Rw8web

 

 

Kategorien
Allgemein Musik Theater

„Au-delà des Frontières“ mit der Compagnie Salia Sanou

Video „Au-delà des Frontières“ – Lifeszenografie in  Le Creusot, Frankreich am 23.11.2013

 

http://www.youtube.com/watch?v=GcjazLXtDBU[youtube url=“http://www.youtube.com/watch?v=GcjazLXtDBU“]

 

Kategorien
Allgemein Kunstausstellung Musik Theater

Au-delà des Frontières mit der Compagnie Salia Sanou

Am 23. November 2013 um 21.00h gestalte ich wieder life das Bühnenbild. In Le Creusot (bei Lyon) – L’ARC – Scène Nationale.

AD3

Kategorien
Allgemein Kunstausstellung

RAR-Gallery Berlin

http://www.rar-gallery.com/gallery/gallery

In dieser Galerie stellte ich 2013 mit meinem Freund und Kollegen Yongbo Zhao aus.

rargallery_logo

Kategorien
Kunstausstellung

20 Jahre DomagkAteliers

Von 1993 bis 2013 arbeite ich schon hier auf dem Gelände. Seit einem Jahr hier im Raum S.E.13. Der Fotograf Joachim Heer war bei mir zu Besuch und machte ein Paar Aufnahmen.

004_PMC 005_PMC 006_PMC 007_PMC 008_PMC 009_PMCIMG_2575

Kategorien
Allgemein Theater

Als „Caspar“ im Blutenburg-Theater München

Martin Cambeis als „Caspar“ im Theaterstück  „Der Seelenbrecher“, nach dem Roman von Sebastian Fitzek, Bühnebearbeitung von Marc Gruppe am Blutenburg-Theater München

Vom 2. März bis 25. Mai spiele ich die männliche Hauptrolle des „Caspar“. Regie führte Kai Taschner. Mit dabei sind Johannes Haag, Deborah Müller, Wolfgang Haas, Julia Lowack, Thomas Koch und Ria Schindler.
Seit Caspar bewusstlos vor der Schwelle einer berliner Nervenheilanstalt gefunden wurde, ist er Patient in eben dieser. Er leidet an retrograder Amnesie und versucht herauszufinden, was er hier wollte und wer das kleine Mädchen ist, das in seinen Tagträumen immer wieder vorkommt.
Ein überaus spannender Psychothriller, der teilweise so heftig ist, dass wir Kinder erst ab 14 Jahren reinlassen. Die Premiere verlief sensationell und wir sind jetzt schon meistens ausverkauft.
Mehr Informationen und näheres zum Kartenvorverkauf hier.

SB14 SB13 SB12 SB11 SB10 SB9 SB8 SB7 SB6 SB5 SB4 SB3 SB2

Kategorien
Allgemein Theater

Bühnenmalerei am Blutenburg-Theater

Seit Anfang des Jahres 2013 probe ich am Blutenburg-Theater „Der Seelenbrecher“. Ich spiele die Rolle des „Caspar“, übernehme Teile der Ausstattung und die Bühnenmalerei.

blutenburg17 blutenburg16 blutenburg15

Kategorien
Allgemein Musik Theater

Tournée durch Südfrankreich und Westafrika

Als Live-Szenograf mit dem Tanzensemble Compagnie Salia Sanou 

Mit zwei Overheadprojektoren projiziere ich Bilder, die ich live, während der Vorstellung anfertige, auf die Bühnenrückwand.
Wie kam es dazu? Mein Visualisierungskollege Martin Haussmann aus Köln entwickelte mit dem Choreograf das künstlerische Konzept und baute auch dieses außergewöhnliche Osmanoskop. Da er nicht alle Aufführungstermine wahrnehmen konnte, suchte er händeringend nach einer Vertretung, die Grafiker ist, perfekt französisch spricht und Erfahrung mit Theater und Live-Performance hat. Unglaublich oder? Denn da gibt es niemanden sonst, außer mir!